![]() |
Bildquelle |
REDEMITTEL - BILDBESCHREIBUNG
1. Einleitung
- Das Bild zeigt…
- Auf dem Bild sieht man…
- Es handelt sich um ein Bild von…
- Das Bild stellt… dar.
- Wir sehen hier ein Bild von…
- Das Bild zeigt eine Szene aus…
2. Beschreibungen der Inhalte
- Im Vordergrund/Hintergrund sieht man…
- In der Mitte des Bildes ist…
- Links/Rechts auf dem Bild erkennt man…
- Oben/Unterhalb sieht man…
- Es gibt viele Details wie…
- Im Bild sind verschiedene Elemente zu sehen, wie…
- Das Bild zeigt eine Landschaft/eine Person/ eine Gruppe von Menschen…
3. Farbbeschreibungen
- Die Farben sind sehr lebendig/gedämpft…
- Die dominierenden Farben sind…
- Es gibt viel Blau/Grün/Rot im Bild.
- Die Farben vermitteln eine ruhige/lebendige Stimmung.
4. Beschreibung der Atmosphäre/Stimmung
- Die Stimmung ist friedlich/traurig/aufregend.
- Das Bild erzeugt ein Gefühl von…
- Man hat den Eindruck, dass…
- Die Atmosphäre im Bild ist…
5. Emotionale Reaktionen
- Das Bild macht einen fröhlichen/schönen Eindruck.
- Es wirkt sehr beruhigend/eindrucksvoll.
- Das Bild lässt mich an… denken.
6. Zusätzliche Details
- Das Bild wurde aus einer hohen/niedrigen Perspektive aufgenommen.
- Das Bild scheint in der Dämmerung/morgens/bei Nacht aufgenommen worden zu sein.
- Es gibt eine interessante Licht- und Schattensituation im Bild.
7. Schlussfolgerung/Interpretation
- Das Bild könnte symbolisieren, dass…
- Es vermittelt die Idee von…
- Das Bild regt dazu an, über… nachzudenken.
- Vielleicht möchte der Künstler die Idee von … darstellen.
Weitere Informationen dazu findest du auch hier:
- Vokabeln und Wendungen zur Bildbeschreibung
- Bildbeschreibung
- Arbeitsblatt Bildbeschreibung
- Themen für Bildbschreibungen bei B1-Prüfungen
- Bildbeschreibung B2 -Prüfung, Beispiel Telc
- Redemittel zur Bildbeschreibung B1, B2, C1
(Kontext B2.2, S. 62)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen