Mittwoch, 30. April 2025

Training der schriftlichen Fertigkeit

 

Redemittel für Briefe

Training der mündlichen Fertigkeit

Montag, 28. April 2025

2. Zwischenprüfung

Bildquelle

 

 Das sind die Termine für die 2. Zwischenprüfung:
  • 14. Mai: Aufsatz + schriftliche Sprachmittlung (45 Min. + 35 Min)
  • 19. Mai: LV + HV (ca. 40  Min. + 30 Min)
  • 21. Mai: Monolog + Dialog  + Mündliche Sprachmittlung

 

AUFGABEN FÜR DIE MÜNDLICHE PRÜFUNG

 
1. Die Aufgaben zu den Dialogen kannst du dir hier herunterladen:


Herunterladen

 
2. Die Aufgaben zu der mündlichen Sprachmittlung kannst du dir hier herunterladen:
 
Herunterladen


V I EL  G L Ü C K

Montag, 14. April 2025

Frohe Ostern

Bildquelle

Liebe Schulerinnen und Schüler, 

ich wünsche euch schöne Osterferien und bis 28. April!!!










8. Schreibaufgabe

Schreibaufgabe zu Lektion 12

Bildquelle

Du hast den Artikel Helfen in "Santa Fu" gelesen (Kontext B2.2,  S. 84) und darin sehr spannende Informationen über das Projekt "Gefangene helfen Jugendlichen" gefunden.

Schreibe nun einen Blogbeitrag, in dem du:
  • den Inhalt des Projekts zusammenfasst (Was ist das Ziel? Wer macht mit? Wie läuft es ab?)
  • deine eigene Meinung dazu äußerst (Findest du das Projekt sinnvoll? Warum?)
  • überlegst, welche Wirkung dieses Projekt auf Jugendliche und auf die Gefangenen haben kann.

Folgende Redemittel könnten dabei nützlich sein:

Bildquelle, S. 86



Im Gegensatz vs. Im Gegenteil

 im Gegensatz zu

Bildquelle

Bildquelle

im Gegenteil

Bildquelle

Bildquelle

Bildquelle

 

Weitere Informationen findest du auch hier:

ZDG verspricht Ende des Kükentötens noch dieses Jahr

Topagrar.com - Lesen Sie mehr auf: https://www.topagrar.com/news/Home-top-News-ZDG-verspricht-Ende-des-Kuekentoetens-noch-dieses-Jahr-8999610.html
ZDG verspricht Ende des Kükentötens noch dieses Jahr

Topagrar.com - Lesen Sie mehr auf: https://www.topagrar.com/news/Home-top-News-ZDG-verspricht-Ende-des-Kuekentoetens-noch-dieses-Jahr-8999610.htm

 

(Kontext B2.2,  S. 93)

 

Adversativsätze

 Mit Adversativsätzen drücken wir einen Gegensatz aus. Adversative Konnektoren bilden eine bunt gemischte Gruppe. Die folgende Tabelle ist stark vereinfacht:
 

 
 
Eine interaktive Übung dazu findest du hier:
 

 
 
Weitere Übungen dazu findest du auch hier:
 
 
 
(Kontext B2.2,  S. 93) 
 

Spannende Berufe

1) Kaufhausdetektiv

Der Beruf des Kaufhausdetektivs erfordert ein hohes Maß an Aufmerksamkeit, Diskretion und Beobachtungsgabe, um Ladendiebstähle zu verhindern und für Sicherheit im Einzelhandel zu sorgen.Weitere Informationen dazu findest du auch hier:


In der Folge "10 Dinge, die Sie nicht tun sollten, wenn Sie als Kaufhausdetektiv arbeiten" werden humorvolle Szenarien präsentiert, die typische Fehlverhalten von Kaufhausdetektiven aufzeigen. Die Episode beleuchtet auf satirische Weise, was man in dieser Rolle besser vermeiden sollte:

 

2) Stuntman

Stuntmen übernehmen riskante Actionszenen in Film und Fernsehen und sorgen mit viel Training, Mut und Präzision für spektakuläre Momente auf der Leinwand. Die Stuntfrau Marie Mouroum ist in Deutschland ziemlich bekannt:

 

(Kontext B2.2, S. 86-87)

 


Mittwoch, 9. April 2025

Wortschatz - Kriminalität

 

Bildquelle

 

Weitere Informationen dazu findest  du hier:

 


Online-Übungen zum Thema "Straftaten" findest du hier: 



  


 

Weitere Übungen zum Thema "Straftaten" findest du auch hier:

 

(Kontext B2.2, S. Lektion 12)

 

Gefangene helfen Jugendlichen e.V.

Gefangene helfen Jugendlichen e.V. ist ein Projekt, das seit 1999 Jugendliche über die Folgen von Straftaten und Gewalt informiert. Dabei werden ehemalige Häftlinge und aktuelle Straftäter als Multiplikatoren eingesetzt, die mit den Jugendlichen auf Augenhöhe diskutieren. Die Gefangenen bieten den Jugendlichen einen Einblick in ihr Leben, schildern ihre Situation und machen den Jugendlichen damit klar, welche Auswirkungen und Konsequenzen Kriminalität hat. 

Weitere Informationen findest du in den folgenden Videobeiträgen: 

 

 

Die Justizvollzugsanstalt (JVA) Santa Fu in Fuhlsbüttel, eine Einrichtung für männliche Gefangene in Hamburg, ist nicht nur für ihre klassische Funktion als Haftanstalt bekannt, sondern auch für ihre innovativen Ansätze im Bereich der Kriminalprävention. 

 

 

(Kontext B2.2, S. 84)


Montag, 7. April 2025

Vermutungen

 1) Mit Adverbien der Vermutung

 


 
Die folgende Tabelle ist nach Wahrscheinlichkeitsgrad geordnet:

ADVERB BEDEUTUNG BEISPIEL

bestimmt nahezu 100 % sicher Er kommt bestimmt morgen.

sicherlich sehr sicher, oft höflich oder argumentativ Du hast sicherlich recht.

höchstwahrscheinlich fast sicher, aber kleiner Zweifel bleibt Es wird höchstwahrscheinlich regnen.

wohl starke Vermutung basierend auf Indizien Er hat wohl den Zug verpasst.

vermutlich begründete Annahme Sie ist vermutlich noch im Büro.

anscheinend sieht so aus, aber unsicher Anscheinend hat sie die Nachricht nicht gelesen.

möglicherweise neutral möglich, ohne klare Tendenz Er hat den Termin möglicherweise vergessen.

eventuell ebenfalls neutral möglich, oft in Planungen Ich komme eventuell etwas später.

vielleicht reine Möglichkeit, am wenigsten sicher Vielleicht besuchen wir euch.



2) Mit Modalverben

Um eine Vermutung auszudrücken, können Modalverben eine wichtige Rolle spielen: 

Bildquelle

Bildquelle

Beispiele

Bildquelle

Bildquelle


Bildquelle

Bildquelle


 

 Äquivalenzen Verb - Adverb der Vermutung

Beispiel mit Adverb

Beispiel mit Verb

Grad der Sicherheit

eventuell

Er kann krank sein.

unsicher

vermutlich / wohl

Er wird wohl krank sein.

eher unsicher

möglicherweise

Er könnte krank sein.

eher unsicher

anscheinend

Er scheint krank zu sein.

eher unsicher (visuelle Evidenz)

wahrscheinlich

Er dürfte krank sein.

eher sicher

zweifellos / bestimmt

Er muss krank sein.

sehr sicher

 

 
 
Weitere Informationen dazu findest du hier:

 

Weitere Informationen findest du auch hier:


Interaktive Übungen dazu findest du hier:

 

  

 
 

(Kontext B2.2, S. 83)