![]() |
Bildquelle |
Szenarien für Rollenspiele, die sich auf das Ausdrücken von Gefühlen und das Reagieren darauf konzentrieren:
Freude über einen Erfolg: Ein Schüler erzählt einem Freund von einem kürzlich erreichten Erfolg (z. B. bestandene Prüfung, gewonnenes Spiel, erfolgreich abgeschlossenes Projekt). Der andere reagiert mit Glückwünschen und Begeisterung.
Ärger über eine ungerechte Behandlung: Ein Schüler erzählt, dass er ungerecht behandelt wurde, z. B. in der Schule oder am Arbeitsplatz. Der andere hört zu, zeigt Empathie und bietet Ratschläge zur Lösung des Problems.
Traurigkeit über eine Trennung: Ein Schüler erzählt von einer kürzlichen Trennung von einem Freund oder Partner. Der andere reagiert mit Verständnis und bietet Unterstützung an.
Angst vor einer bevorstehenden Herausforderung: Ein Schüler fühlt sich nervös oder ängstlich wegen einer bevorstehenden Prüfung oder Präsentation und teilt seine Sorgen. Der andere reagiert mit beruhigenden Worten und gibt hilfreiche Tipps.
Wut über einen Streit: Zwei Freunde haben sich gestritten, und jeder muss seine Wut und Frustration äußern. Der Dialog soll sich um das Überwinden des Streits und das Finden einer Lösung drehen.
Kampf gegen den Stress und Überforderung: Ein Schüler fühlt sich gestresst und überfordert von der Menge an Aufgaben und teilt dies mit einem Freund. Der andere bietet Unterstützung und Vorschläge zur Stressbewältigung.
(Kontext B2.2, S. 29)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen