Mittwoch, 4. Dezember 2024

Leseklub Faust - Sitzung 2

Auerbachs Keller ist die bekannteste und zweitälteste Gaststätte Leipzigs. Schon im 16. Jahrhundert war sie ein beliebtes Weinlokal. Seine weltweite Bekanntheit verdankt Auerbachs Keller vor allem Johann Wolfgang von Goethe durch die gleichnamige Szene in seinem Faust. Auch Martin Luther war hier zu Gast. 

Goethe kannte die Faustsage bereits aus Kindertagen durch das Puppenspiel vom Dr. Faust, das auf Jahrmärkten aufgeführt wurde. Während seines Studiums in Leipzig von 1765 bis 1768 weilte er oft in seinem Studentenlokal Auerbachs Keller. Hier sah er die beiden um 1625 entstandenen Bilder auf Holz. Auf dem einen nimmt Dr. Faustus am Trinkgelage der Studenten teil, auf dem anderen reitet er auf einem Weinfass zur Türe hinaus. Die Bilder inspirierten ihn zu der Szene Auerbachs Keller in seinem späteren Faust. Dabei gibt Mephisto seine Zauberkunst zum Besten und vollbringt das Weinwunder. Er bohrt vier Löcher in den Tisch und verstopft sie mit Wachs. Beim Herausziehen der Pfropfen sprießt für jeden Studenten sein Lieblingswein heraus:  

 

Wandbild: Dr. Faustus mit Studenten (etwa 1625)

Bildquelle
 
 
Das Markenzeichen von Auerbachs Keller ist der “legendäre Fassritt“. Entsprechend der Sage vom historischen Faust sollen im Jahr 1525 der Gelehrte Dr. Faustus das Lokal rittlings auf einem fliegenden Weinfass verlassen haben.

 

Bildquelle

Bildquelle

 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen