Der Konjunktiv I wird in der indirekten Rede verwendet, um die Aussagen anderer wiederzugeben, ohne deren Inhalte direkt zu übernehmen. Beispiele sind:
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
Geschriebenes Deutsch: meistens Konjuntiv I
Für die indirekte Rede im geschriebenen Deutsch wählt man vorzugsweise den Konjunktiv I:
![]() |
Bildquelle |
Konjunktiv I von haben und sein:
Gesprochenes Deutsch: Meistens Indikativ
Für die indirekte Rede in der mündlichen Alltagskommunikation bevorzugen die meisten Sprecher die Indikativformen, wie die folgende Umfrage veranschaulicht:
![]() |
Bildquelle |
Weitere Informationen dazu findest du hier:
Und zum Schluss noch ein Beispiel...
Die spanische Infantin Cristina wurde im Jahr 2014 gerichtlich vorgeladen. Ein Novum in der Geschichte Spaniens:
Damals mutmaßten die Medien, was sie zu ihrer Verteidigung vorbringen könnte... Und dazu verwedeten sie den Konjunktiv I.
Ein weiteres Bespiel für den Gebrauch des Konjunktivs I aus der Berichterstattung über den Fall Nóos:
Falls der Artikel in der Mediathek nicht mehr zu finden ist, findest du hier eine PDF-Version davon.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen