Mittwoch, 23. Oktober 2024

Der Bologna-Prozess

Der Bologna-Prozess ist eine umfassende Reforminitiative, die 1999 in Bologna, Italien, ins Leben gerufen wurde. Sein Hauptziel ist es, die europäischen Hochschulsysteme zu harmonisieren und einen einheitlichen, wettbewerbsfähigen und kooperativen Europäischen Hochschulraum zu schaffen. 
 

 
 
Allerdings ist der Bologna-Prozess nicht frei von Kritik:

 

 

Bachelor oder doch Master? 

Die Veränderung, die der Bologna-Prozess herbeigeführt hat, war die Einführung einer einheitlichen Studienstruktur auf Basis von Bachelor- und Master-Studiengängen:

Bildquelle

Zusammen mit der Promotion als dritter Qualifizierungsphase bilden sie die folgende dreistufige Studienstruktur:

  • Bachelor (erster Zyklus, in der Regel 3-4 Jahre)
  • Master (zweiter Zyklus, 1-2 Jahre)
  • Doktorat (dritter Zyklus)
     
  • Als Master-Absolvent hat man dennoch deutlich bessere Chancen  auf dem Arbeitsmarkt:

     

     

    Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

     

    (Kontext B2.2,  S. 16)

     

    Keine Kommentare:

    Kommentar veröffentlichen