Das unpersönliche Passiv ist eine Spezialform des Vorgangspassivs.
- Im Aktivsatz gibt es kein Akkusativobjekt gibt, welches zum grammatikalischen Subjekt des Satzes gemacht werden kann. Nur ein Akkusativobjekt kann zum grammatikalischen Subjekt im Passiv werden.
- Ein Dativobjekt bleibt auch im Passiv immer ein Dativobjekt.
- Wir können „es“ als Platzhalter für Position 1 nehmen. Wenn etwas anderes als „es“ auf Position 1 steht, entfällt „es“.
Beispiel: Mein Bruder hilft mir heute
- --> Mir wird heute geholfen
- --> Heute wird mir geholfen
- --> Es wird mir heute geholfen
Beispiel: In Alicante isst man viel Reis
- --> In Alicante wird viel Reis gegessen
- --> Viel Reis wird in Alicante gegessen
- --> Es wird viel Reis in Alicante gegessen
- --> Es wird in Alicante viel Reis gegessen
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
Weitere Informationen dazu findest du auch hier:
Weitere Informationen dazu findest du auch hier:
- Unpersönliches Passiv
- Unpersönliches Passiv im Deutschen
- Passivumformung mit es
- Unpersönliches Passiv im Deutschen
- Das subjektlose Passiv mit es (und Alternativen)
(Kontext B2.2, S. 41)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen