Bildquelle |
Bildquelle |
Bildquelle |
Bildquelle |
Bildquelle |
Bildquelle |
Bildquelle |
- Quereinsteiger / Seiteneinsteiger (Wikipedia)
(Kontext B2.2, S. 44)
Im Lehrwerk (Kontext B2.2, S. 44) geht es um Fachkräftemangel. Weitere Beispiele für Substantive, die auf -kraft enden sind die folgenden:
Diese Wörter setzen sich aus einem Berufsbegriff oder einer Tätigkeit zusammen und enden auf -kraft, was die Bedeutung von einer Person beschreibt, die eine bestimmte Funktion oder Tätigkeit ausführt.
Nur... Wozu braucht man diese Bezeichnungen? Worin besteht ihre Funktion?
Die Formulierung mit -kraft kann die Menschen in einem bestimmten Beruf weniger als Einzelpersonen wahrnehmbar machen, sondern sie zu einem Teil eines „Systems“ oder „Prozesses“ reduzieren. In einem Arbeitsumfeld, in dem Menschen oft nach Effizienz und Ergebnis beurteilt werden, könnte diese Entindividualisierung als eine Art der Entmenschlichung verstanden werden.
Es wird weniger betont, dass es sich um eine individuelle, menschliche Person handelt, sondern mehr um eine arbeitsorientierte Entität. Die Bildungen mit -kraft klingen auch etwas anonymer und weniger persönlich als etwa "Lehrer" bzw. "Lehrerin" oder "Arbeiter" bzw. "Arbeiterin".
Oder... Was meinst du dazu?
(Kontext B2.2, S. 44)
(Kontext B2.2, S. 44)
![]() |
Bildquelle |
Rollenspiel zur Reklamationsbehandlung an der Rezeption :-)))
abzahlen: Eine Rechnung oder Schulden in Raten begleichen, Schritt für Schritt bezahlen.
z.B.: „Ich muss noch meine Raten für das Auto abzahlen.“
auszahlen: Geld an jemanden übergeben, insbesondere im Zusammenhang mit Löhnen, Gehältern oder einer Auszahlung durch eine Institution.
z.B.: „Der Lohn wird am Ende des Monats ausgezahlt.“
bezahlen: Etwas vollständig mit Geld ausgleichen, für etwas bezahlen.
z.B.: „Hast du schon die Rechnung bezahlt?“
einzahlen: Geld auf ein Konto legen.
z.B.: „Ich muss noch etwas Geld auf mein Konto einzahlen.“
nachzahlen: Etwas nachträglich bezahlen, oft in Bezug auf eine Nachzahlung aufgrund einer Fehlerrechnung.
z.B: „Du musst noch 20 Euro nachzahlen, weil die letzte Rechnung zu niedrig war.“
züruckzahlen: Etwas, was einem geliehen wurde, wieder zurückgeben.
z.B.: „Ich muss dir das Geld, das ich von dir geliehen habe, bald zurückzahlen.“
![]() |
Bildquelle |
Weitere Informationen dazu findest du auch hier:
(Kontext B2.2, S. 126)
![]() |
Bildquelle |
2. Schreibaufgabe zu Lektion 9
Lies die folgende Anzeige aus dem Internet:
![]() |
Bildquelle |
Du hast eine Woche im Yogazentrum verbracht. Leider warst du nicht zufrieden. Schreibe eine E-Mail und beschwere dich.
Überlege dir vor dem Schreiben einen passenden Betreff, eine passende Anrede, eine Einleitung und einen Schluss. Schreibe mindestens 150 Wörter.
(Kontext B2.2, S. 43)
Das Verb „kaufen“ hat verschiedene Präfixe, die der Bedeutung jeweils eine unterschiedliche Nuance hinzufügen können. Beispiele sind:
Ganz schöne Gegenden in Deutschland: die Nordsee und der Harz:
![]() |
Bildquelle |
An der Nordsee kann man schön kitesurfen:
![]() |
Bildquelle |
Weitere Informationen dazu findest du auch hier:
(Kontext B2.2, S. 42-43)