Montag, 24. Februar 2025

Juli Zeh

Juli Zeh

Bildquelle

 

1. Über Menschen
Über Menschen ist ein Gesellschaftsroman aus dem Jahr 2021, der im zweiten Quartal des Jahres 2020, also zu Beginn des ersten Lockdowns während der Covid-19-Pandemie, spielt. Im Gesamtjahr 2021 wurde Über Menschen das zweiterfolgreichste Buch in Deutschland

Es ist ein ernster und dennoch recht humorvoller Roman über Menschen verschiedenen Charakters, die teils sozial schwierig, aber dennoch liebenswert sind, über ihre Lebensumstände und Beziehungen zueinander. Die Autorin will mit dem Roman „helfen, gewisse Barrieren zu überwinden“. Es geht um mentale Barrieren, um menschlichen, toleranten und angstfreien Umgang mit gegensätzlichen politischen Einstellungen in der Familie und in der Nachbarschaft, um das mutige Ringen um eine eigene Haltung in Konflikten

Im folgenden Beitrag wird Juli Zeh dazu interviewt. Sie erzählt darin von unserer Überforderung durch politische Spaltung, soziale Umstände und nicht zuletzt Corona. 

 

 
Eine Rezenssion dazu  findest du hier: 


 

Corpus Delicti: Ein Prozess ist ein dystopischer Roman, der 2009 veröffentlicht wurde. 
 
Bildquelle


 

Unterleuten ist ein Gesellschaftsroman aus dem Jahr 2016, der fast ausschließlich im fiktiven Dorf Unterleuten in Brandenburg angesiedelt ist und zum größten Teil im Juli/August 2010 spielt. 

Als eine Investorenfirma einen Windpark bauen will, gerät das soziale Gefüge des Dorfes mit 200 Einwohnern in einen Strudel: Je nach Eigeninteressen sind Alteingesessene und Zugezogene mal Verbündete, mal Gegner, wechseln die Seite, kämpfen mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln für ihre Interessen. Ein eigennütziger Finanzinvestor aus dem Westen ist ebenfalls Teil der Szenerie. Alte Rechnungen werden präsentiert, Beziehungen verändert. Der Roman führt vor, dass es nicht die Wahrheit gäbe, sondern immer nur Perspektiven.

Bildquelle

 

Der Roman wurde als dreiteiliger Fernsehfilm verfilmt. Sehr spannend!

 

 

 

 

(Kontext B2.2, S. 63)


Ergebnisse der Bundestagswahl 2025

 Das sind die vorläufigen Ergebnisse:

Bildquelle

 

Bildquelle

 

 Weitere  Informationen dazu findest du auch hier:

 

 

Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

 

Zustandspassiv

Bildquelle
 

Bildquelle
 
Bildquelle


Weitere Informationen findest du in den folgenden Videobeiträgen:


 

Interaktive Übungen dazu findest du hier:




 

Weitere Informationen findest du auch hier:

 

(Kontext B2.2, S. 59) 

 

Serien zum Deutschlernen

Eine der besten Möglichkeiten, Deutsch zu lernen, ist es, sich mit der Sprache im Kontext realer Situationen auseinanderzusetzen. Serien sind hierfür eine hervorragende Ressource. Sie bieten nicht nur einen Einblick in die Kultur und das Leben in deutschsprachigen Ländern, sondern helfen auch dabei, das Hörverständnis zu verbessern und den Wortschatz zu erweitern.

 




Weitere Informationen dazu findest du auch hier:


(Kontext B2.1, S. 58)

 

Mittwoch, 19. Februar 2025

Freitag, 14. Februar 2025

Bundestagswahl 2025

 Am 23. Februar ist die vorgezogene Bundestagswahl. So verläuft sie:

Bildquelle

 

Die wichtigsten Parteien in Deutschland sind die folgenden:

Bildquelle

 

Nach der Wahl bestimmen die 630 neuen Abgeordneten die nächste Bundeskanzlerin oder den nächsten Bundeskanzler. Alle größeren Parteien bis auf Linke und FDP haben einen Kandidaten aufgestellt. Das sind sie:


 

Weitere Informationen zu den Spitzenkandidaten und zu den Parteien, denen sie angehören, findest du auch im folgenden Beitrag:


 

Aus den folgenden Grafiken kann man entnehmen,  wie die Parteien (am Beispiel der SPD, der Grünen und der AfD): sich selber und andere Parteien sehen.

Bildquelle
 
Bildquelle

Bildquelle

Weitere Informationen findest du auch hier:

 

 

 

Zum Valentinstag

Zum Valentinstag... Meine Lieblingsliebeslieder!














Mittwoch, 12. Februar 2025

Cartoons - Wer..., (der)...


Bildquelle
 

Bildquelle
 

Bildquelle
 

 

Bildquelle

Bildquelle
 

Bildquelle

 Relativsätze mit wer kommen oft in Sprichwörtern und Redensarten vor. Beispiele sind:

Wer zuletzt lacht, lacht am besten.
Wer A sagt, muss auch B sagen.
Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen.
Wer die Wahl hat, hat die Qual.
Wer nicht hören will, muss fühlen.
Wer rastet, der rostet.
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Wer Wind sät, wird Sturm ernten.
Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um.
Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt.
Wer hat, der hat.
Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert.
Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.
Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen.
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Wer viel fragt, bekommt viele Antworten.
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.


 

(Kontext B2.2, S. 55)


Drei deutsche Künstler

 1. Der Bildhauer Wolfgang Flad  (Wikipedia)

 

Bildquelle

2. Die Sängerin Sofia Lainovic


 

3. Der Zeichner Agostino Natale

Bildquelle
 
Bildquelle


(Kontext B2.2, S. 55-56)


Montag, 10. Februar 2025

München

München, am Fuße der Alpen gelegen, bietet eine faszinierende Mischung aus historischer Architektur, Kunst und Kultur. Die Stadt vereint Natur und urbanen Charme auf einzigartige Weise.

Die Frauenkirche- Das Wahrzeichen der Stadt
 

Marienplatz mit Neuem Rathaus und Glockenspiel

Altes Rathaus am Marienplatz


Platzl in der Alstadt mit dem Hofbräuhaus

Olympiastadion

Dianatempel

Muffatwerk

Englischer Garten

Schöne Videobeiträge dazu findest du hier:

  

 

 

Museen

Die Hauptsstadt Bayerns hat eine beeindruckende Museumslandschaft mit einer Vielzahl von bedeutenden Museen. Hier sind einige der wichtigsten:

Kunst und Malerei

  1. Alte Pinakothek – Meisterwerke der europäischen Malerei vom 14. bis 18. Jahrhundert (Dürer, Rubens, Rembrandt).
  2. Neue Pinakothek – Kunst des 19. Jahrhunderts (Caspar David Friedrich, van Gogh, Monet). (Derzeit wegen Renovierung geschlossen, Teile der Sammlung sind in der Alten Pinakothek ausgestellt.)
  3. Pinakothek der Moderne – Moderne Kunst, Design, Architektur und Grafik (Picasso, Kandinsky, Warhol).
  4. Lenbachhaus – Schwerpunkt auf der Künstlergruppe Der Blaue Reiter (Kandinsky, Münter, Marc).

Geschichte und Kultur

  1. Deutsches Museum – Eines der größten Technik- und Wissenschaftsmuseen der Welt.
  2. Bayerisches Nationalmuseum – Bayerische Kunst, Kultur und Geschichte von der Antike bis ins 19. Jahrhundert.
  3. Münchner Stadtmuseum – Geschichte Münchens mit Ausstellungen zu Kunst, Fotografie und Alltagskultur.

Zeitgeschichte

  1. NS-Dokumentationszentrum – Aufarbeitung der NS-Zeit und ihre Auswirkungen auf München.
  2. Jüdisches Museum München – Jüdische Geschichte und Kultur in München.

Sonstige Highlights

  1. Villa Stuck – Historisches Künstlerhaus mit Jugendstil-Interieur und Wechselausstellungen.
  2. Museum Brandhorst – Zeitgenössische Kunst mit Werken von Cy Twombly, Warhol und Hirst.
  3. BMW Museum – Geschichte und Zukunft der Marke BMW mit vielen Fahrzeugmodellen.

 

Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

 

Bedeutende Persönlichkeiten

Viele bedeutende Persönlichkeiten stammen aus München oder haben die Stadt zu ihrer Wahlheimat gemacht. Hier sind einige der bekanntesten:

Wissenschaft & Philosophie

  • Max Planck (1858–1947) – Begründer der Quantenphysik.
  • Werner Heisenberg (1901–1976) – Physiker, entwickelte die Heisenbergsche Unschärferelation.
  • Rudolf Diesel (1858–1913) – Erfinder des Dieselmotors.

Kunst & Literatur

  • Thomas Mann (1875–1955) – Literaturnobelpreisträger (Buddenbrooks, Der Zauberberg).
  • Ludwig Thoma (1867–1921) – Bayerischer Schriftsteller mit satirischen Werken über München.
  • Franz von Stuck (1863–1928) – Maler und Mitbegründer des Jugendstils in München.

Musik

  • Richard Strauss (1864–1949) – Komponist (Also sprach Zarathustra).
  • Gustav Mahler (1860–1911) – War Dirigent an der Münchner Oper.
  • Kraftwerk (gegründet 1970) – Elektronische Musikpioniere (nicht aus München, aber oft mit der deutschen Musikszene assoziiert).

Politik & Geschichte

  • Ludwig II. von Bayern (1845–1886) – „Märchenkönig“, ließ Schloss Neuschwanstein bauen.
  • Franz Josef Strauß (1915–1988) – Bayerischer Ministerpräsident und CSU-Ikone.

Sport

  • Franz Beckenbauer (1945–2024) – Fußballlegende des FC Bayern München.
  • Gerd Müller (1945–2021) – Einer der besten Torjäger aller Zeiten.

Maler & Bildhauer

  • Franz von Stuck (1863–1928) – Mitbegründer des Münchner Jugendstils, bekannt für Die Sünde.
  • Wilhelm Leibl (1844–1900) – Bedeutender Vertreter des Realismus in der Malerei.
  • Franz Marc (1880–1916) – Mitbegründer der Künstlergruppe Der Blaue Reiter, bekannt für seine Tiermotive wie Die großen blauen Pferde.
  • Wassily Kandinsky (1866–1944) – Begründer der abstrakten Malerei, lebte und wirkte in München.
  • Gabriele Münter (1877–1962) – Expressionistin, ebenfalls Mitglied von Der Blaue Reiter.

Architektur & Design

  • Leo von Klenze (1784–1864) – Hofarchitekt von König Ludwig I., prägte das klassizistische München (z. B. Glyptothek, Walhalla).
  • Friedensreich Hundertwasser (1928–2000) – Lebte zeitweise in München, bekannt für seine farbenfrohe, organische Architektur.

Fotografie

  • Bernd und Hilla Becher – Beeinflussten mit ihrer sachlichen Architekturfotografie die Kunstszene Münchens.

Theater & Film

  • Rainer Werner Fassbinder (1945–1982) – Revolutionierte das deutsche Kino der 1970er Jahre.
  • Leni Riefenstahl (1902–2003) – Umstrittene Filmemacherin, bekannt für ihre NS-Propagandafilme.
  • Karl Valentin (1882–1948)Komiker, Kabarettist, Autor und Filmemacher. Er prägte mit seinem absurden Humor die deutsche Kleinkunst. Valentin wird oft als der „bayerische Charlie Chaplin“ bezeichnet und hatte großen Einfluss auf spätere Künstler wie Loriot. Seine skurrilen Wortspiele und grotesken Szenen machten ihn einzigartig.

     

 

(Kontext B2.1, S. 52)


Mittwoch, 5. Februar 2025

Adidas vs. Puma

Bildquelle

Die Geschichte von Puma und Adidas ist eine der bekanntesten Rivalitäten in der Sport- und Modewelt. Beide Marken wurden ursprünglich von den Brüdern Adolf "Adi" und Rudolf Dassler gegründet, die zunächst gemeinsam arbeiteten. Ein persönlicher Streit führte jedoch dazu, dass sie sich trennten: 1949 gründete Adi Dassler Adidas, während Rudolf Dassler ein Jahr später Puma ins Leben rief. Dieser Bruch teilte nicht nur die Familie, sondern auch die Stadt Herzogenaurach in zwei Lager. Im Laufe der Zeit entwickelten sich beide Unternehmen zu globalen Größen der Sportbekleidungs- und Ausrüstungsindustrie. Die Rivalität zwischen Puma und Adidas prägt bis heute die Identität beider Marken.

Bildquelle

 

Interessante Videobeiträge dazu findest du hier:


„Duell der Brüder – Die Geschichte von Adidas und Puma“. Der Film, der 2016 in Deutschland ausgestrahlt wurde, beleuchtet nicht nur den geschäftlichen Wettstreit zwischen den Brüdern, sondern auch die persönlichen und familiären Konflikte, die zur Entfremdung führten.

Bildquelle

 

Weitere Informationen dazu findest du auch hier:


(Kontext B2.2, S. 49)

Montag, 3. Februar 2025

Konzessivsätze

 


 

Weitere Informationen dazu findest du auch hier:







Mehr Informationen dazu findest du auch hier:

Und hier findest du Übungen dazu:

 

(Kontext B2.2,  S. 45)

Planung - 2. Semester


Bildquelle




Lektion 9 (Kontext B2.1) :
03.02 - 05.02 (2 Sitzungen)

Lektion 10 (Kontext B2.1) :
10.02 - 03.03 (7 Sitzungen)

Lektion 11 (Kontext B2.1) :
05.03 - 31.03 (7 Sitzungen) 
 
Lektion 12 (Kontext B2.1) :
02.04 - 05.05 (7 Sitzungen)
 
 
Das sind voraussichtlich die Termine für die 2. Zwischenprüfung:
  • 19. Mai: Aufsatz + schriftliche Sprachmittlung (45 Min. + 35 Min)
  • 21. Mai: LV + HV (ca. 40  Min. + 30 Min)
  • 26. Mai: Monolog + Dialog  + Mündliche Sprachmittlung