Montag, 31. März 2025

Infoabend - Deutsch im Job

Infoabend Deutsch im Job.

Wann? Am 10. April um 19 Uhr.

Organisiert vom DAAD (Julia Fackler: julia2.fackler@uv.es)

@deutsch.valencia

 Teilnahmelinkhttps://linktr.ee/deutsch.valencia

 

 

Volkswagen


Volkswagen – Ein Weltkonzern aus Deutschland
 
Die Volkswagen AG, oft einfach VW genannt, ist einer der größten Automobilhersteller der Welt. Das Unternehmen wurde 1937 in Deutschland gegründet und hat seinen Hauptsitz in Wolfsburg. Mit bekannten Marken wie Volkswagen, Audi, Porsche, Škoda und SEAT produziert der Konzern Fahrzeuge für unterschiedliche Märkte und Zielgruppen. Volkswagen steht für deutsche Ingenieurskunst, technologische Innovationen und eine lange Tradition im Automobilbau. Trotz Herausforderungen wie dem Dieselskandal bleibt VW ein führender Akteur in der Branche und treibt heute besonders die Elektromobilität und nachhaltige Mobilitätslösungen voran.

Weitere Informationen dazu findest du in den folgenden Videobeiträgen:


Weitere Informationen dazu findest du auch hier:


Der Dieselskandal

Es ist jedoch nicht alles Gold, was glänzt.

Der Dieselskandal von Volkswagen, auch als ‚Abgasskandal‘ bekannt, erschütterte 2015 die Automobilbranche, als herauskam, dass der Konzern in Millionen von Dieselautos eine Software eingesetzt hatte, die die Abgaswerte manipulierte, um bei Tests bessere Ergebnisse zu erzielen.

Die Abgaswerte des Dieselmotors wurden mit einem raffinierten Trick manipuliert. Der Motor konnte in zwei Modi laufen: im Prüfmodus und im Fahrmodus:

  • Im Prüfmodus wurde die Abgasreinigung in vollem Umfang aktiviert. Der Motor verbraucht mehr Kraftstoff, ist aber »sauber«.
  • Im Fahrmodus werden dagegen Teile der Abgaskontrollanlage außer Betrieb gesetzt, weshalb die Stickoxid-Emissionen dann wesentlich höher waren.

Durch den Einbau einer Software konnte erkannt werden, ob das Auto überprüft wird oder im Normalbetrieb war. Wenn der Lenker nicht bewegt wurde, der Motor aber trotzdem lif, konnte davon ausgegangen werden, dass er überprüft wurde. Dann wurde der Prüfmodus eingeschaltet. Wurde der Lenker allerdings bewegt, erkennt die Software, dass das Auto gefahren wird und wechselte in den Fahrmodus. Mit diesem Trick sollen die Abgasnormen in der EU und in den USA umgangen werden.

Weitere Informationen dazu findest du hier:


(Kontext B2.2, S. 77)

Montag, 24. März 2025

Übungen - Indirekte Rede

Interaktive Online-Übungen zur indirekten Rede findest du hier:

 

 

Weitere Übungen dazu findest du hier:

 

(Kontext B2.2, S. 73) 


Grammatik - Konjunktiv I

Der Konjunktiv I wird in der indirekten Rede verwendet, um die Aussagen anderer wiederzugeben, ohne deren Inhalte direkt zu übernehmen. Beispiele sind: 
 
Bildquelle
Bildquelle
  
 

Geschriebenes Deutsch: meistens Konjuntiv I
Für die indirekte Rede im geschriebenen Deutsch wählt man vorzugsweise den Konjunktiv I:

Bildquelle

 Konjunktiv I von haben und sein:
 

 
Gesprochenes Deutsch: Meistens Indikativ
Für die indirekte Rede in der mündlichen Alltagskommunikation bevorzugen die meisten Sprecher die Indikativformen, wie die folgende Umfrage veranschaulicht:

Bildquelle
 
 
Und zum Schluss noch ein Beispiel...
Die spanische Infantin Cristina wurde im Jahr 2014 gerichtlich vorgeladen. Ein Novum in der Geschichte Spaniens:



Damals mutmaßten die Medien, was sie zu ihrer Verteidigung vorbringen könnte... Und dazu verwedeten sie den Konjunktiv I

Bildquelle
 
 
Ein weiteres Bespiel für den Gebrauch des Konjunktivs I aus der Berichterstattung über den Fall Nóos:
Falls der Artikel in der Mediathek nicht mehr zu finden ist, findest du hier eine PDF-Version davon.


(Kontext B2.2, S. 73) 


Stress

Stress ist ein weit verbreitetes Phänomen, das in der heutigen Gesellschaft viele Menschen betrifft und sowohl körperliche als auch psychische Auswirkungen haben kann:





Mittel zur Stressbewältigung - Warum wir Stress bekämpfen müssen und wie Meditation hilft, sich zu entspannen, siehst du in den folgenden Videos.





(Kontext B2.2, S. 72)


Montag, 17. März 2025

Übungen indem - dadurch, dass

Die Konjunktionen indem und dadurch, dass können in vielen Fällen austauschbar verwendet werden. Hier sind einige Beispiele, bei denen sie die gleiche Bedeutung haben:

        Indem er das Licht einschaltet, wird der Raum heller.
        = Dadurch, dass er das Licht einschaltet, wird der Raum heller.

        Indem sie früh aufsteht, hat sie den ganzen Tag Zeit für sich.
        = Dadurch, dass sie früh aufsteht, hat sie den ganzen Tag Zeit für sich.

        Er konnte das Problem lösen, indem er mehr Informationen sammelte.
        = Er konnte das Problem lösen, dadurch, dass er mehr Informationen sammelte.

 

Online-Übungen dazu findest du hier: 


 

 


(Kontext B2.2, S. 69)

 

Modalsätze

 Mit Modalsätzen drückt man die Art und Weise aus, wie etwas geschieht:

 

1) MAN BESCHREIBT EIN MITTEL, INSTRUMENT ODER EINE METHODE

Modalsätze geben Auskunft über die Art und Weise, wie / wodurch / auf welche Art oder auf welche Weise etwas passiert. Sie werden mit den folgenden Konjunktionen, Adverbien und Präpositionen ausgedrückt:

Bildquelle
 

 Indem und dadurch dass haben fast dieselbe Bedeutung:

Bildquelle


Indem  ist eine subordinierende Konjunktion, die einen modalen Nebensatz mit der Bedeutung  "auf diese Weise" einleitet.

Bildquelle
Bildquelle

Bildquelle

Bildquelle
Bildquelle

Bildquelle
Bildquelle

 

Dadurch dass  ist eine subordinierende Konjunktion, die einen modalen Nebensatz mit der Bedeutung "durch dieses Mittel / Verfahren", "durch diesen Umstand", "auf diese Weise" einleitet.

Bildquelle

Bildquelle
Bildquelle
Bildquelle 
Bildquelle
Bildquelle
Bildquelle

 

Mehr Informationen dazu findest du auch in den folgenden Videos:

 

Hast du weitere Fragen? Hilfestellung findest du auch hier:

Übungen findest du hier:


2) ETWAS, WAS MAN ERWARTET, PASSIERT NICHT

Modalsätze können einen fehlenden Begleitumstand zu einem vorgestellten Aussagesatz angeben und können anstelle einer Negation benutzt werden.

Bildquelle

Mehr Infos dazu findest du auch hier: 

 

3) MAN GIBT EINE ALTERNATIVE AN

Modalsätze können einen alternativen Begleitumstand zu einem vorgestellten Aussagesatz angeben und zeigen eine Alternative oder eine andere Möglichkeit auf. Sie werden mit den folgenden Konjunktionen, Adverbien und Präpositionen ausgedrükt:
Bildquelle


(an)statt zu + INF

Bildquelle

Bildquelle

Bildquelle

(an)statt dass

Bildquelle

Bildquelle


 
 
Mehr Informationen dazu findet ihr in den folgenden Videobeiträgen:


Mehr Infos dazu findest du auch hier: 


Und hier findest du eine Übung:

REKAPITULATION

Konnektoren um...zu, anstatt...zu,  ohne...zu + INFINITIVSATZ

Bildquelle


 Weitere Erklärungen zu den Infinitivsätzen findest du in den folgenden Beiträgen:

 

 

  

Mehr Infos dazu findest du auch hier: 

Vgl. den Unterschied zu  damit, anstatt... dass, ohne...dass:

Bildquelle

Mehr Infos dazu findest du auch hier: 


(Kontext B2.2, S. 69)


Mittwoch, 12. März 2025

Lieder - Körpersprache

Das Lied Ausgesprochen, unausgesprochen von Annett Louisan ist ein melancholischer, emotionaler Song, der sich mit unausgesprochenen Worten und Gefühlen in einer Beziehung auseinandersetzt. Es zeigt, dass Schweigen manchmal lauter sein kann als Worte – und dass das, was nicht gesagt wird, oft die stärkste Wirkung hat. Den Text dazu findest du hier.



(Kontext B2.2,  S. 68) 
 

Körpersprache

Wir kommunizieren nicht nur mit Worten, sondern auch durch unsere Körpersprache – oft sogar unbewusst. Körpersprache ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Kommunikation und beeinflusst, wie wir von anderen wahrgenommen werden:

Stefan Verra, ein renommierter Körpersprache-Experte, analysiert in dem folgenden Video das Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Verra beobachtete, dass sowohl Trump als auch Vance durch ihre Gesten versuchten, Selenskyj zu dominieren und zu unterdrücken:

 

 Weitere interessante Videobeiträge dazu findest du auch hier:









Und welche Körpersprache-Fehler sind fatal?


Bei einem polizeilichen Verhör spricht die Körpersprache Bände:




Körpersprache beim Flirten:



Die Körpersprache kann bei einem Vorstellungsgespräch ausschlaggebend sein:





  (Kontext B2.2,  S. 68)  
 

Montag, 10. März 2025

Studio Babelsberg und UFA

STUDIO BABELSBERG
 

Bildquelle

Studio Babelsberg in Potsdam-Babelsberg ist das zweitälteste Großatelier-Filmstudio der Welt und das größte Filmstudio Europas. Am 12. Februar 1912 begannen die Dreharbeiten für den Stummfilm Der Totentanz, der erste Film des Studios Babelsberg und damit auch einer der ersten Filme des deutschen Kinos:


 

Auf dem Studio Babelsberg mehr als 4000 Filme produziert: Darunter so bedeutende Filme wie Metropolis (1927): 

und Der blaue Engel (1929):


Auch in den letzten Jahren wurden im Studio Babelsberg mehrere bemerkenswerte Filme produziert. Hier sind einige Beispiele: Weitere Filme aus der jüngern Zeit sind: Sonnenallee, V wie Vendetta, Operation Walküre, Der Ghostwriter, Cloud Atlas, Die Tribute von Panem, und Babylon Berlin. Alleine seit dem Jahr 2000 wurden Studio-Babelsberg-Produktionen mit insgesamt 15 Oscars in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet: Der Pianist, Die Fälscher, Das Bourne Ultimatum, Der Vorleser, Inglourious Basterds, Grand Budapest Hotel und Bridge of Spies.


 Weitere Informationen dazu findest du hier:

 

 UFA

Bildquelle

Einen schönen Beitrag dazu findest du hier:


Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

  • UFA (Wikipedia) 

 

 (Kontext B2.2, S. 144)

 

Mittwoch, 5. März 2025

7. Schreibaufgabe

Schreibaufgabe zu Lektion 10

 Option A) Bild beschreiben

Bildquelle

Wähle eines der obigen Bilder aus und beschreibe es detailliert anhand der entsprechenden Redemittel.

Achte bei deiner Beschreibung auf die folgenden Punkte:

  1. Einleitung: Was zeigt das Bild? Geben Sie eine kurze, allgemeine Beschreibung.
  2. Hauptmotiv: Was ist das zentrale Element des Bildes? Wo befindet es sich?
  3. Details: Beschreiben Sie die weiteren wichtigen Elemente im Bild (z. B. Personen, Landschaft, Objekte).
  4. Farben und Licht: Welche Farben dominieren das Bild? Wie wird das Licht verwendet?
  5. Hintergrund und Umfeld: Was ist im Hintergrund zu sehen? Gibt es interessante Details?
  6. Atmosphäre und Stimmung: Wie wirkt das Bild insgesamt? Was für eine Stimmung wird vermittelt?
  7. Interpretation (optional): Gibt es eine tiefere Bedeutung oder eine mögliche Botschaft, die das Bild transportieren könnte?

 

Option B) Buchrezension schreiben

Bildquelle

 

Schreibe eine Buchrezension zu einem Buch, das du in den letzten Wochen gelesen hast. Benutze dabei passende Redemittel dazu.

Beachte bei deiner Rezension auf die folgenden Punkte:

  1. Gib  eine kurze Zusammenfassung des Buches
  2. Bewerte das Buch in Bezug auf folgende Punkte: Schreibstil, Charaktere, Handlung und Themen.
  3. Hat dir das Buch gefallen oder nicht? Warum?
  4. Würdest du das Buch anderen empfehlen? Wenn ja, warum? Falls nicht, was hat dir gefehlt?
  5. Wer sollte dieses Buch deiner Meinung nach lesen?

 

(Kontext B2.2,  S. 62) 

 

Redemittel - Bildbeschreibung

Bildquelle

 

 

 


 REDEMITTEL - BILDBESCHREIBUNG

1. Einleitung

  • Das Bild zeigt…
  • Auf dem Bild sieht man…
  • Es handelt sich um ein Bild von…
  • Das Bild stellt… dar.
  • Wir sehen hier ein Bild von…
  • Das Bild zeigt eine Szene aus…

2. Beschreibungen der Inhalte

  • Im Vordergrund/Hintergrund sieht man…
  • In der Mitte des Bildes ist…
  • Links/Rechts auf dem Bild erkennt man…
  • Oben/Unterhalb sieht man…
  • Es gibt viele Details wie…
  • Im Bild sind verschiedene Elemente zu sehen, wie…
  • Das Bild zeigt eine Landschaft/eine Person/ eine Gruppe von Menschen…

3. Farbbeschreibungen

  • Die Farben sind sehr lebendig/gedämpft…
  • Die dominierenden Farben sind…
  • Es gibt viel Blau/Grün/Rot im Bild.
  • Die Farben vermitteln eine ruhige/lebendige Stimmung.

4. Beschreibung der Atmosphäre/Stimmung

  • Die Stimmung ist friedlich/traurig/aufregend.
  • Das Bild erzeugt ein Gefühl von…
  • Man hat den Eindruck, dass…
  • Die Atmosphäre im Bild ist…

5. Emotionale Reaktionen

  • Das Bild macht einen fröhlichen/schönen Eindruck.
  • Es wirkt sehr beruhigend/eindrucksvoll.
  • Das Bild lässt mich an… denken.

6. Zusätzliche Details

  • Das Bild wurde aus einer hohen/niedrigen Perspektive aufgenommen.
  • Das Bild scheint in der Dämmerung/morgens/bei Nacht aufgenommen worden zu sein.
  • Es gibt eine interessante Licht- und Schattensituation im Bild.

7. Schlussfolgerung/Interpretation

  • Das Bild könnte symbolisieren, dass…
  • Es vermittelt die Idee von…
  • Das Bild regt dazu an, über… nachzudenken.
  • Vielleicht möchte der Künstler die Idee von … darstellen. 


Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

 

(Kontext B2.2,  S. 62)