2. Schreibaufgabe zu Lektion 7
![]() |
Bildquelle |
2. Schreibaufgabe zu Lektion 7
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
Ein einheitliches Schulsystem gibt es in Deutschland nicht, denn Schulpolitik ist Sache der 16 Bundesländer. Deshalb gibt es praktisch 16 verschiedene Schulsysteme. In vielen Bundesländern ist der Grundaufbau dreigliedrig:
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
Beispiel Baden-Württemberg:
Allgemeines zum deutschen Schulsystem zeigen diese Präsentationen:
Weiteres kannst du hier nachlesen.
Welche Voraussetzungen ein Kind erfüllen muss, um von der Grundschule in die eine oder andere Schule zu wechseln, ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt:
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
Andererseits ist Bildungserfolg in Deutschland immer noch stark an die soziale Herkunft gekoppelt:
Der Hirnforscher Prof. Dr. Dr. Gerald Hüther im Gespräch: Die heutige Form der Schule ist ein Modell aus der Kaiserzeit, perfekt gemacht für das derzeitige Gesellschaftssystem, in dem es ums Konsumieren und Befriedigen ungestillter Sehnsüchte geht, und nicht um die freie Entfaltung des vollen kindlichen Potenzials. Doch wie müsste sie aussehen, die Schule der Zukunft?
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
Die Gegner von dieser Schulform sprechen hier von Einheitsschule.
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
Weitere Informationen findest du auch hier:
(Kontext B2.2, S. 16)
Die Veränderung, die der Bologna-Prozess herbeigeführt hat, war die Einführung einer einheitlichen Studienstruktur auf Basis von Bachelor- und Master-Studiengängen:
![]() |
Bildquelle |
Zusammen mit der Promotion als dritter Qualifizierungsphase bilden sie die folgende dreistufige Studienstruktur:
Als Master-Absolvent hat man dennoch deutlich bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt:
Weitere Informationen dazu findest du auch hier:
(Kontext B2.2, S. 16)
Die späten 1960er-Jahren waren in Deutschland von studentischen Protesten geprägt. Es kam aufgrund des Vietnamkrieges, der Nichtaufarbeitung des
Nationalsozialismus und anderer Kontroversen zu Aufständen aus der
jüngeren Gesellschaft. Besonders junge Menschen aus den Kreisen der
Studierendenschaft schlossen sich diesen Protesten an.
Die daraus resultierende Studentenbewegung bzw. die 68er-Bewegung forderte einen Bruch mit veralteten Traditionen und kämpfte unter anderem für zeitgemäße Lerninhalte und Chancengleichheit für Studierende aus allen Schichten. Weitere Informationen dazu findest du in dem folgenden Beitrag:
(Kontext B2.2, S. 16)
Alexander war ein Forscher, den mehrjährige Forschungsreisen nach Lateinamerika, in die USA sowie nach Zentralasien führte. Er betrieb Feldstudien unter anderem in den Bereichen Physik, Geologie, Mineralogie, Botanik, Vegetationsgeographie, Zoologie, Klimatologie, Ozeanographie und Astronomie.
Bildquelle |
Zum Dokumentarfilm |
Schließlich findest du in den folgenden Beiträge zusätzliche Informationen zu Wilhelm:
(Kontext B2.2, S. 16)
Welche die beliebtesten Studiengänge an deutschen Universitäten sind, hat sich im Laufe der Jahre verändert. Welche Entwicklung kannst du aus dem Vergleich der unten stehenden Grafiken entnehmen?
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
(Kontext B2.2, S. 16)
1. Schreibaufgabe zu Lektion 7
Schreibe eine formelle E-Mail an Herrn Prof. Müller, in der du um einen Termin bittest. Verwende den folgenden Betreff und beginne deine E-Mail mit einer formellen Anrede:
Betreff: Formelle Anfrage für einen Termin
Sehr geehrter Herr Professor Müller,
![]() |
Bildquelle |
![]() |
Bildquelle |
Weitere Informationen dazu findest du hier:
Interaktive Übungen dazu findest du hier:
Weitere Informationen findest du auch hier:
(Kontext B2.2, AB S. 98)
Dr. Faustus hat wirklich gelebt.
Sie werden hauptsächlich in der schriftlichen Sprache verwendet. Weitere Informationen dazu findest du in den folgenden Beiträgen:
Im Folgenden findest du schön gemachte Präsentationen dazu:
Fragen an Herrn Prof. Köhler?
Er ist die bekannteste Koryphäe auf dem Gebiet Lernforschung.
![]() |
Bildquelle |
Nach Prof. Dr. Köhler gibt es vier Lerntypen:
![]() |
Bildquelle |
2. Abwechslungsreich und multimedial
![]() |
Bildquelle |
3.Kommunikativ und gesellig
![]() |
Bildquelle |
4. Fleißig aber unsicher
![]() |
Bildquelle |
Faust. Eine Tragödie von Johann Wolfgang von Goethe gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten Werke der deutschsprachigen Literatur. Ich bin sicher, du hast vom Doktor Faustus bestimmt schon mal etwas gehört, oder?
Mit der folgenden gestaffelten Lektüre Faust: das Volksbuch werden wir uns mit dem Fauststoff beschäftigen.
![]() |
Bildquelle |
Die Geschichte kannst du auch hier lesen und hören:
Der Fauststoff im Laufe der Zeit
Der Fauststoff hat nicht nur Goethe, sondern auf viele große Schriftsteller inspiriert und gehört zu den beliebtesten literarischen Stoffen. Die Darstellung und Auffassung der Figuren ist dabei, sowohl in der Literatur als auch in der bildenden Kunst dem Wandel der Zeiten unterworfen...
![]() |
Faust und Gretchen im Garten |
![]() |
Faust, Gretchen und Mephisto |
![]() |
Faust und Gretchen |
![]() |
Faust, Gretchen und Mephisto |