Mittwoch, 18. Dezember 2024

Frohe Weihnachten

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Ich wünsche euch allen frohe Weihnachten, 
geruhsame Weihnachtsferien 
und ein frohes und glückliches neues Jahr 2025!
 

Weihnachtslieder

 
 
 
O Tannenbaum geht aus einem Lied aus dem 16. Jahrhundert zurück. Den Text dazu findest du auch hier.

 

 
 

5. Schreibaufgabe

1. Schreibaufgabe zu Lektion  9

Bildquelle
 

Du betreibst einen Blog, der eine große Leserschaft erreicht, und möchtest in einem neuen Beitrag deine Gedanken zu dem Thema „Konsum und Nachhaltigkeit“ teilen. Deine Leser erwarten von dir eine persönliche und reflektierte Meinung zu diesem Thema. In deinem Beitrag sollst du folgende Punkte behandeln:

  1. Wofür gibst du am meisten Geld aus? Überlege dir genau, welche Ausgaben du häufig tätigst. Sind es Dinge des täglichen Lebens wie Lebensmittel und Kleidung oder eher größere Investitionen wie Reisen und Erlebnisse? Achte darauf, auch zu erklären, warum du gerade in diesen Bereichen so viel Geld investierst.

  2. Wo versuchst du zu sparen? In welchem Bereich deines Lebens versuchst du aktiv, Ausgaben zu vermeiden? Warum hast du dich entschieden, an bestimmten Dingen zu sparen?

  3. Was gönnst du dir? Welche Ausgaben sind für dich wichtig, um deine Lebensqualität zu steigern oder dir ein gutes Gefühl zu verschaffen? Dies könnte alles von Wellness bis hin zu spontanen Luxusartikeln umfassen.

  4. Kaufst du lieber online oder im Geschäft? Bevorzugst du es, Dinge direkt im Laden zu kaufen oder eher online? Überlege, welche Faktoren dabei für dich eine Rolle spielen: Ist es die Bequemlichkeit des Online-Shoppings oder der persönliche Kontakt im Geschäft? Welche Vor- und Nachteile siehst du in beiden Einkaufsmöglichkeiten?

  5. Gehst du beim Konsum auch auf Nachhaltigkeit ein? Hast du bestimmte Werte, die deinen Konsum lenken? (Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein, soziale Verantwortung...).

  6. Wie hat sich dein Konsumverhalten im Laufe der Jahre verändert? Denke auch darüber nach, wie sich dein Umgang mit Geld und Konsum im Laufe der Zeit entwickelt hat. Hast du deinen Konsum reduziert oder bewusster gestaltet? Was hat dazu geführt, dass du deine Kaufgewohnheiten überdacht hast?

In deinem Blogbeitrag kannst du dich mit diesen Fragen auseinandersetzen und deine Leser dazu anregen, ebenfalls über ihre eigenen Konsumgewohnheiten nachzudenken. Teile deine persönliche Sichtweise und reflektiere, wie du heute mit Geld und Konsum umgehst, und welche Werte dabei für dich eine Rolle spielen.

 

 (Kontext B2.2,  S. 42)

 

Ein nachhaltiges Hotel

Das Hotel Stadthalle in Wien ist weltweit das erste Stadthotel mit einer Null-Energie-Bilaz. Was bedeutet das? Das bedeutet, dass in einem Jahr genauso viel Energie produziert wird, wie verbraucht wird. Dies wird durch eine Grundwasserwärmepumpe, eine Photovoltaikanlage und eine Solaranlage ermöglicht. Es ist ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit

Bildquelle


93 m² Photovoltaikanlage decken den Strombedarf:

Bildquelle

Das Dach wurde mit Lavendel bepflanzt und so ein Paradies für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten geschaffen.

Bildquelle

 

Ein hauseigener Grundwasserbrunnen liefert einerseits die Kühlenergie und versorgt zusätzlich die Wärmepumpenanlage. Aber was ist das?

Bildquelle
 

Bildquelle


Weitere Informationen findest du auch hier:

 

 (Kontext B2.2,  S. 41)   


Montag, 16. Dezember 2024

Unpersönliches Passiv

Das unpersönliche Passiv ist eine Spezialform des Vorgangspassivs. 

  • Im Aktivsatz gibt es kein Akkusativobjekt gibt, welches zum grammatikalischen Subjekt des Satzes gemacht werden kann. Nur ein Akkusativobjekt kann zum grammatikalischen Subjekt im Passiv werden.
  •  Ein Dativobjekt bleibt auch im Passiv immer ein Dativobjekt.
  •  Wir können „es“ als Platzhalter für Position 1 nehmen. Wenn etwas anderes als „es“ auf Position 1 steht, entfällt „es“.

Beispiel: Mein Bruder hilft mir heute 

  • --> Mir wird heute geholfen
  • --> Heute wird mir geholfen
  • --> Es wird mir heute geholfen

Beispiel: In Alicante isst man viel Reis

  • -->  In Alicante wird viel Reis gegessen
  • --> Viel Reis wird in Alicante gegessen
  • --> Es wird viel Reis in Alicante gegessen
  • --> Es wird in Alicante viel Reis gegessen

Bildquelle

Bildquelle

Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

 


 

Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

 

 (Kontext B2.2,  S. 41) 


Das Passiv

Nachhaltiger Tourismus in Österreich - Ein Text mit vielen Passivsätze :-))

Der nachhaltige Tourismus in Österreich wird immer wichtiger. In den letzten Jahren ist das Interesse an umweltfreundlichen Reisen gestiegen. Viele Touristen werden dazu ermutigt, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, anstatt mit dem Auto zu fahren. Auch in den Hotels wird darauf geachtet, dass umweltschonende Praktiken angewendet werden. So werden beispielsweise Energien gespart und regionale Produkte angeboten. Besonders in den Alpenregionen wird der sanfte Tourismus gefördert, um die Natur zu schonen. In einigen Gebirgsregionen werden Wanderwege so angelegt, dass Flora und Fauna nicht beschädigt werden.

 

Aber ..., was war das Passiv nochmal?

Bildquelle

 

Das sind die wichtigsten Zeitformen des Vorgangspassivs:

Bildquelle




Hast du noch Fragen?


Übungen zum Passiv findest du hier:


(Kontext B2.2, S. 41) 

 

Montag, 9. Dezember 2024

Fotos

 



 

Schönes Österreich

In diesem Blog geht es oft um Deutschland. Aber... Wie gut kennst du Österreich?

Bildquelle

 

Tourismus in Österreich

Österreich zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an, die sowohl die malerischen Alpen als auch historische Städte wie Wien und Salzburg erkunden. Besonders beliebt sind die Wintermonate, in denen Skifahrer und Snowboarder die zahlreichen Pisten und alpinen Resorts genießen. Doch auch im Sommer bietet Österreich zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, von Wandern und Radfahren in den Bergen bis hin zu entspannten Bootstouren auf den klaren Seen. Die reiche Kulturgeschichte, gepaart mit der Gastfreundschaft und exzellenten Küche, macht Österreich zu einem unvergesslichen Reiseziel.

Bildquelle

 

Österreich ist für seine wunderschönen Landschaften bekannt. Von allen Regionen möchten wir besonders zwei hervorheben: Vorarlberg und die Steiermark.

1) VORALBERG

Vorarlberg, im Westen des Landes gelegen, besticht durch seine alpine Landschaft, charmante Dörfer und moderne Architektur. Die Region ist ein Paradies für Wanderer, Skifahrer und Naturliebhaber:



 

2) STEIERMARK

Die Steiermark, auch "Das grüne Herz Österreichs" genannt, zeichnet sich durch sanfte Hügel, Weinberge und idyllische Landschaften aus. Besonders bekannt ist sie für ihre ausgezeichneten Weine und kulinarischen Spezialitäten. 


 

Ein bisschen Spaß muss sein.. :-))

 

Weitere Informationen findest du auch hier:

 

(Kontext B2.2,  S. 40-41)



Mittwoch, 4. Dezember 2024

Leseklub Faust - Sitzung 2

Auerbachs Keller ist die bekannteste und zweitälteste Gaststätte Leipzigs. Schon im 16. Jahrhundert war sie ein beliebtes Weinlokal. Seine weltweite Bekanntheit verdankt Auerbachs Keller vor allem Johann Wolfgang von Goethe durch die gleichnamige Szene in seinem Faust. Auch Martin Luther war hier zu Gast. 

Goethe kannte die Faustsage bereits aus Kindertagen durch das Puppenspiel vom Dr. Faust, das auf Jahrmärkten aufgeführt wurde. Während seines Studiums in Leipzig von 1765 bis 1768 weilte er oft in seinem Studentenlokal Auerbachs Keller. Hier sah er die beiden um 1625 entstandenen Bilder auf Holz. Auf dem einen nimmt Dr. Faustus am Trinkgelage der Studenten teil, auf dem anderen reitet er auf einem Weinfass zur Türe hinaus. Die Bilder inspirierten ihn zu der Szene Auerbachs Keller in seinem späteren Faust. Dabei gibt Mephisto seine Zauberkunst zum Besten und vollbringt das Weinwunder. Er bohrt vier Löcher in den Tisch und verstopft sie mit Wachs. Beim Herausziehen der Pfropfen sprießt für jeden Studenten sein Lieblingswein heraus:  

 

Wandbild: Dr. Faustus mit Studenten (etwa 1625)

Bildquelle
 
 
Das Markenzeichen von Auerbachs Keller ist der “legendäre Fassritt“. Entsprechend der Sage vom historischen Faust sollen im Jahr 1525 der Gelehrte Dr. Faustus das Lokal rittlings auf einem fliegenden Weinfass verlassen haben.

 

Bildquelle

Bildquelle

 


Montag, 2. Dezember 2024

4. Schreibaufgabe

 2. Schreibaufgabe zu Lektion 8

Situation: Du bist Teamleiter in einem Unternehmen und möchtest ein Teamevent für deine Kollegen organisieren. Im Vorfeld hattest dich bei einem Anbieter für Teamevents erkundigt, der dir folgendes Angebot unterbreitet hat:

Nun musst du dich wieder mit dem Anbieter in Verbindung setzen, um offene Fragen zu klären und eventuell bestimmte Punkte zu verhandeln. Verhandle die noch offenen Punkte, die du für wichtig hältst, und stelle sicher, dass alles für das Event geklärt wird.

Schreibe ein formelles Antwortschreiben. Benutze einige der folgenden Redemittel:
 
Bildquelle

Bildquelle

(Kontext B2.2,  S. 32-33)